Die Europäische Kommission hat eine neue „Start-up- und Scale-up-Strategie“ vorgestellt, um Europas Rolle als Innovationsstandort zu stärken. Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Unterstützung von Startups und wachsenden Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien.
Die geplante Förderung von Partnerschaften zwischen Forschungsinstituten, Universitäten und Startups ist für Österreich besonders relevant. Sie soll den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft beschleunigen. Die Strategie sieht außerdem den Abbau regulatorischer Hürden und die Schaffung innovativer Testumgebungen („Sandboxes“) vor, in denen neue Lösungen unter realen Bedingungen getestet werden können.
Mit diesen Initiativen will die EU die Kommerzialisierung innovativer Ideen beschleunigen. Für die Mitgliedstatten eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie zu vertiefen und das Innovationspotenzial des jeweiligen Landes besser zu nutzen.